Über 4.681 Fleischliebhaber vertrauen Jäger & Sammler

„Bestes Filet meines Lebens – zart wie Butter!“ – Thomas K.

Supermarkt-Fleisch? Kaum Reife, keine Transparenz, wenig Geschmack.

JaeSa_BIO-Rinder-Filet-Rinderfilet-Chateau-Briand_Thumbnail_7355

Unser Aqua Aging® Rinderfilet wird 6–8 Wochen schonend gereift – für unvergleichliche Zartheit & Aroma.

Der Unterschied von unserem Fleisch

  • Aqua Aging® Reifung – 6–8 Wochen für Zartheit & Aroma

  • Von Metzgermeistern in 4 eigenen Metzgereien veredelt

  • BIO Plus: Herkunft & Tierwohl transparent

  • Hof-zu-Tür Garantie®: lückenlos gekühlt bis an deine Haustür

In Deutschland verarbeitet & kontrolliert – Premium-Qualität garantiert.

Von der Weide ins Aqua-Aging – die wahre Fleischrevolution.

„Fleisch neu gedacht – für Menschen, die mehr erwarten.“

Wir arbeiten mit Landwirten, die ihre Tiere artgerecht halten. Unsere Metzgermeister veredeln jedes Stück. Bis zu 6 Wochen lang im Aqua-Aging-Verfahren – für maximale Zartheit und ein einzigartiges Geschmackserlebnis.

Nachhaltig, klimaneutral, direkt zu dir geliefert.

Fleisch, das du mit gutem Gewissen genießen kannst.

Der Unterschied

Herkunft des Fleisches
Natürliche Herkunft sorgt für herausragenden Geschmack und Qualität. Vollständige Transparenz schafft Vertrauen.
Artgerechte Haltung
Gesunde und glückliche Tiere durch humane Haltung. Dies spiegelt sich in erstklassiger Fleischqualität wider.
Aqua Aging
Ein innovativer Reifeprozess mit Wasser für einzigartiges Aroma und unvergleichliche Zartheit.
Jäger und Sammler
Premium Qualität
Artgerechte Haltung
Transparente Herkunft
Längere Lebensdauer der Tiere
Ökologische Verpackung
Nachhaltiger Fleischkonsum
Gekühlte Lieferung
Nicht tiefgefroren
Innovatives Aqua-Aging Verfahren
Unterstützung kleiner landwirtschaftlicher Betriebe
Keine Massenproduktion
Individuelle Fleischauswahl
Erfahrene Metzgermeister
Gesundheitsbewusste Wahl
Besseres Geschmackserlebnis
Supermarktfleisch
Geringere Qualität
Unbekannte Herkunft
Schlechte Haltungsbedingungen
Kürzere Lebensdauer der Tiere
Umweltschädliche Verpackung
Massenproduktion
Unterstützung großer Tierfabriken
Mangel an Transparenz
Weniger gesund
Geschmacksverlust durch zu kurze Lagerung
Risiko von Antibiotikarückständen
Keine Unterstützung für lokale Bauern
Nicht individuell ausgewählt
Mangel an nachhaltigen Praktiken
Lange Anfahrtswege für die Tiere zur Schlachtung